Unser oberstes Ziel ist es, das Radfahren in Bielefeld attraktiver und sicherer zu machen, so dass immer mehr Menschen für ihre Wege gern und häufig das Fahrrad benutzen.
Deshalb setzen wir uns für den Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr in Bielefeld ein. Für mehr und bessere Radwege, für sichere Kreuzungen, für gute Abstellmöglichkeiten, für die regelmäßige Pflege der Radwege und für vieles mehr, was das Radfahren fördert und die Lebensqualität in unserer Stadt steigert.
Im Sommer des Jahres 2019 haben wir deshalb ein Bürgerbegehren gestartet und 26 567 Unterschriften gesammelt. Das sind mehr als zehn Prozent der Wahlberechtigten in Bielefeld, und damit war das sogenannte Quorum (Mindestzahl eines Bürgerbegehrens) mehr als reichlich erfüllt. Es wären sicher noch mehr Unterschriften geworden, hätten wir nicht wegen der Corona-Pandemie mit dem Sammeln aufgehört und die Unterschriften im April 2020 an die Stadt übergeben.
Am 18. Juni 2020 hat daraufhin der Rat der Stadt Bielefeld mit den Stimmen von SPD, Grünen, Linken, Lokaldemokratie und Bürgernähe/Piraten beschlossen, einen öffentlich-rechtlichen Vertrag mit dem Radentscheid zu schließen, in dem die elf Ziele unseres Bürgerbegehrens weitestgehend übernommen sind. Der Vertrag schafft Verbindlichkeit und setzt Pflöcke für den Aufbau einer einladenden und sicheren Radinfrastruktur in den kommenden fünf Jahren. Er entspricht dem politischen Willen der Stadt (Erhöhung des Radverkehrsanteils an allen zurückgelegten Wegen von 18% auf 25%) und dem erklärten Willen der 26 567 Unterzeichner*innen unseres Bürgerbegehrens. Weiterlesen →